Wer war der erste Mensch, der jemals ein Flugzeug geflogen ist?
Das war vermutlich Otto Lilienthal. Mit seinem selbstgebauten Flugapparat stürzte er sich im Jahre 1891 von einem Berg und glitt durch die Luft. Durch diesen ersten Flug ist er als der Flugpionier schlechthin in die Geschichte eingegangen. Tragischerweise starb er bei einem seiner Flugversuche: Eine Sonnenbö (der gängige Begriff für damals noch unbekannte thermische Ablösungen) brachte seinen Gleiter aus dem Gleichgewicht und er stürzte zu Boden.
Wie weit kann man in einem Segelflugzeug fliegen?
Durchaus mehrere hundert Kilometer! Durch die Nutzung von Aufwinden können Segelflieger sich immer wieder nach oben schieben lassen und von Aufwind zu Aufwind gleiten. Im Laufe der Stunden kann da einiges zusammenkommen. Mehr davon auf unseren Seiten über Segelflug.
Übrigens: Der Weltrekord liegt bei guten 3.000 km, geflogen von Klaus Ohlmann und Karl Rabeder in den Anden.
Wie lange dauerte der längste Flug in der Geschichte?
Sage und schreibe 64 Tage! Ende der 1950er Jahre stellten zwei Amerikaner den Rekord auf. Verpflegung und Sprit wurden durch Trucks geliefert, mit denen im Tiefflug Kontakt gehalten wurde. Hier ein interessantes Video über dieses beeindruckende Ereignis (englisch).
Wie hoch war die höchste erreichte Flughöhe?
Der absolute Höhenrekord eines Flugzeugs wurde von einer MiG-25 mit 37.650 m im Parabelflug aufgestellt. Den Höhenrekord für Segelflug flog der Amerikaner Jim Payne im Jahr 2018 im Zuge eines Forschungsprojekts mit dem eigens dafür gebauten Segelflugzeug Perlan II in den Anden; er erreichte die atemberaubende Höhe von 23.200 m über dem Meeresspiegel.
Warum drehen Segelflugzeuge am Himmel Kreise?
Bestimmt habt ihr schon Segelflugzeuge am Himmel gesehen, die an der gleichen Stelle im Kreis fliegen. Das tun sie, weil an jener Stelle die Luft nach oben steigt. Durch diese aufsteigende Luft wird das Segelflugzeug wie nach oben geschoben. Die Kreise dienen dazu, in diesem Aufwind stationär zu bleiben und sich wie von einem Fahrstuhl nach oben tragen zu lassen.
Wo kommen Schäfchenwolken her?
Schäfchenwolken, meteorologisch richtig Cumuluswolken, entstehen aus aufsteigender Luft. Wenn eine aufsteigende Luftmasse die Höhe erreicht, in der das Wasser aufgrund der geringen Temperatur kondensiert, dann bildet sich an dieser Stelle eine Cumuluswolke.
Außerdem: Auch wenn es von unten nicht so aussieht, die Untergrenze (sog. Basis) von Cumuluswolken ist in einem weitläufigen Gebiet in der Regel gleich hoch. Die Untergrenze einer Cumuluswolke, die beispielsweise über Bug steht, liegt normalerweise auf genau der gleichen Höhe wie die einer Cumuluswolke über Hallstadt. Die Höhe der Basis steigt im Tagesverlauf häufig an und ist von Tag zu Tag oft unterschiedlich.
Seit wann wird in Bamberg geflogen?
Schon vor dem Ersten Weltkrieg gab es Flugbewegungen auf der Breitenau. Mehr über die Geschichte der Fliegerei in Bamberg und Umgebung könnt ihr in unserer Chronik erfahren.
Was macht ein Segelflieger, wenn er fernab eines Flugplatzes keine Thermik mehr findet?
Er landet das Flugzeug auf einem Acker. In ausreichender Höhe wird der Entschluss zur sogenannten Außenlandung getroffen; dann wird ein Acker gesucht, der lang genug, möglichst abgemäht und so ausgerichtet ist, dass er gegen den Wind angeflogen werden kann. Auf diesen Acker fliegt man dann an, so wie man auf einen Flugplatz anfliegen würde. Die Rückholung mittels Segelflug-Anhänger wird unter Fliegerkameraden meist in Naturalien vergütet.
Wusstet ihr, dass Bamberg einer der Stützpunkte der Luftrettungsstaffel Bayern ist?
Mehr Informationen dazu findet ihr hier.