Aero-Club Bamberg e.V.
Wie sieht die Ausbildung aus?

Die Ausbildung gliedert sich wie beim Pkw-Führerschein in Theorie und Praxis.
Direkt nach der Anmeldung als Flugschüler könnt ihr mit der praktischen Ausbildung beginnen. Generell kann man drei Abschnitte unterscheiden:

CockpitPreflight

Ausbildung in den Grundlagen

Zu Beginn werden die fliegerischen Grundfertigkeiten wie der Umgang mit dem Flugzeug, Kleinorientierung und Starts und Landungen geübt. Nach ca. einem Drittel der praktischen Ausbildung erfolgt der erste Alleinflug unter Aufsicht eines Fluglehrers – ganz anders als beim Autoführerschein.

Navigation / Vertiefung der Grundkenntnisse

Der zweite Abschnitt ist neben der Vertiefung der Grundkenntnisse geprägt von einer intensiven Ausbildung in Navigation. Kleinorientierung, Flüge zu fremden Flugplätzen, Höhenflüge und Flüge zu einem Verkehrsflughafen wie Nürnberg oder Stuttgart stehen hier auf dem Programm.

 

 

Alleinflugzeit / Funknavigation / Prüfungsvorbereitung

Während der Ausbildung werdet ihr mindestens 10 Stunden alleine fliegen, davon 5 Stunden in Flügen über die Umgebung des Flugplatzes hinaus. Dazu zählt unter anderem auch ein „Dreiecksflug“ von mindestens 270 km zu zwei verschiedenen Flugplätzen (PPL) bzw. mindestens 150 km zu einem Flugplatz (LAPL). Natürlich werden eure Fluglehrer euch nur losschicken, wenn sie von euren Fähigkeiten überzeugt sind und ihr die theoretische Prüfung bestanden habt.

Insgesamt umfasst die Ausbildung für den PPL 45 Flugstunden. Für den LAPL setzt der Gesetzgeber 30 Flugstunden an. Dabei werden beim LAPL vor allem die Inhalte der Funknavigation in der Ausbildung nur minimal behandelt.

   

Theorie

Parallel zur praktischen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung. Diese findet im Aero-Club Bamberg im Rahmen eines zugelassenen Internet-Fernlehrgangs statt, mit dem von den gesetzlich vorgeschriebenen 100 Stunden 90% abgedeckt werden können. In den Wintermonaten findet ein ergänzender Präsenzunterricht statt.

Die Theorie umfasst die Fächer Luftrecht, menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Grundlagen des Fliegens, betriebliche Verfahren, Flugleistung und Flugplanung, allgemeine Luftfahrzeugkunde, Navigation sowie Kommunikation. Außerdem trainieren wir den Funkverkehr, damit im Rahmen der Ausbildung entweder das BZF II (deutscher Sprechfunk) oder das BZF I (deutscher und englischer Sprechfunk) erworben werden kann.
Zur Prüfungsvorbereitung dient ein offizieller Fragenkatalog, in dem mögliche Prüfungsfragen im multiple-choice Verfahren gesammelt sind. Die bestandene Theorieprüfung ist Voraussetzung dafür, dass die 5 Stunden Überlandflug im Alleinflug absolviert werden können.

   

 Die Ausbildung wird mit einem etwa eineinhalbstündigen Prüfungsflug mit einem Sachverständigen abgeschlossen.

 

Weiter zum Thema: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?