Aero-Club Bamberg e.V.
Segelflugausbildung

Die Ausbildung gliedert sich wie beim Pkw-Führerschein in Theorie und Praxis:

Die praktische Ausbildung

Auch im Segelflug unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Flugscheinen: Dem international anerkannten SPL (sailplane pilot licence) und dem nur in Europa gültigen LAPL(S). Die Ausbildung ist im Wesentlichen bei beiden gleich. Nur im Hinblick an die medizinische Tauglichkeit und die Erweiterung zu einer gewerblichen oder Lehrtätigkeit stellt der SPL höhere Ansprüche.

Darüber hinaus unterscheidet man beim Segelflugschein verschiedene Startarten. Die wichtigsten sind:

  • Windenstart
  • Start im Flugzeugschlepp
  • Eigenstart

Im Aero-Club Bamberg bilden wir im Sommer überwiegend im Windenstart aus. In den Wintermonaten kommt auch der F-Schlepp zum Einsatz.

Die praktische Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte:

  • Abschnitt A
    Erlernen der Grundlagen

 

 
  • Bodeneinweisung
    Verhalten am Flugplatz, Auf- und Abrüsten eines Flugzeugs
  • Einweisung in das Segelflugzeug
    Vorflugkontrollen, Cockpit
  • Umgang mit dem Segelflugzeug
    Starten (Winde, F-Schlepp), Fliegen, Flugmanöver, Landen
  • Platzrunde und Kleinorientierung
    Kennenlernen der Flugplatzumgebung
  • Einweisung in Gefahrenzustände
    Startunterbrechung, Abkippen, Trudeln

Abschluss mit dem ersten Alleinflug!

 

  • Abschnitt B
    Vertiefen der Grundlagen
    Alleinfüge

 

 
  • Verfeinern der verschiedenen Techniken
  • Heranführen an längere Thermikflüge
  • Einweisung in weitere Segelflugzeugmuster
  • Weiteres Trainieren der Gefahrenzustände

Festigung und Erweiterung der Grundlagen

 

  • Abschnitt C
    Überlandflüge
    Navigation
    Alleinflüg
    Prüfungsvorbereitung

 

 
  • Navigation und Meteorologie
  • Überlandflugeinweisung und Überlandflüge
    (mindestens ein Überlandflug über eine Gesamtflugstrecke
    von mehr als 50 km alleine oder 100 km mit Fluglehrer)
  • Starts und Landungen auf fremden Flugplätzen
  • Außenlandeübungen
  • Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Abschluss mit der praktischen Prüfung

 

Theorie

Parallel zur praktischen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung. Diese findet im Aero-Club Bamberg im Rahmen eines zugelassenen Internet-Fernlehrgangs statt.

Die Theorie umfasst die Fächer
- Luftrecht
- menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Grundlagen des Fliegens
- betriebliche Verfahren
- Flugleistung und Flugplanung
- allgemeine Luftfahrzeugkunde
- Navigation und
- Kommunikation.

Außerdem trainieren wir den Funkverkehr, damit im Rahmen der Ausbildung entweder das BZF II (deutscher Sprechfunk) oder das BZF I (deutscher und englischer Sprechfunk) erworben werden kann.

Zur Prüfungsvorbereitung dient ein offizieller Fragenkatalog, in dem mögliche Prüfungsfragen im multiple-choice Verfahren gesammelt sind.

Die Prüfung findet beim Luftamt Nordbayern am Flughafen Nürnberg statt.

  Theorie
ICAO-Karte

Weiter zum Thema: Wie lange dauert eine Ausbildung?