Aero-Club Bamberg e.V.

Flugplatz Bamberg-Breitenau

SA / SO / Feiertags

9:00 - SS (max. 19:00 Uhr) lcl

+49 951 45 1 45

Erreichbar bei Flugbetrieb

Zeppelinstraße 18

96052 Bamberg

Pfingstflugwoche 2025

Ein weiteres Mal durften sich Flugschüler unseres Aero-Clubs nicht nur auf zwei schulfreie Wochen freuen, sondern auch darauf, die erste Woche der Pfingstferien traditionsgemäß mit täglichem Fliegen, gemeinsamen Aktionen und „Urlaub“ am Flugplatz zu verbringen.

Wie immer war unser Flugbetrieb an das Wetter gebunden. Schon oft in der Vergangenheit hat das dazu geführt, dass der Fokus der Flugwoche nicht wirklich auf das Fliegen gelegt werden konnte.

Die Flugwoche startete mit Samstag und Sonntag dem 07./08. Juni und mit schlechtem Wetter. Nicht nur gab es keine Aussichten auf Thermik, die beim Segelfliegen zum Steigflug und damit zu einer längeren Flugdauer benötigt wird, sondern das Wetter zeigte sich als für jeglichen Flugbetrieb ungeeignet. Da allerdings die Aussichten für die nächsten Tage große Erwartungen weckten, nahm man dies gelassen hin und verbrachte diese beiden Tage mit einigen Aktionen in der Flugjugend. So fanden sich einige Mitglieder am Samstagabend im Vereinsheim wieder, wo zusammen gekocht und zu Abend gegessen wurde. Später an diesem Abend erwartetet uns außerdem der Besuch eines externen Fotographen (@ventoshots), der mit der Intention, ein Fotoshooting auf unserer Landebahn zu veranstalten, den Flugplatz besuchte. Selbstverständlich mit allen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und außerhalb unserer Betriebszeiten kamen dabei sehr ansprechende Bilder zu Stande. Dies stellte natürlich auch eine Attraktion für einige Mitglieder des ACB dar.

Sonntags entschloss man sich kurzerhand mit insgesamt fünf anwesenden Mitgliedern baden zu gehen. Dazu besuchten wir das Palm Beach in Stein.

Nachdem am Montag endlich „fliegbares“ – ja sogar thermisch gutes – Wetter zu erwarten war, verließen an diesem Tag um ca. 08:30 Uhr zum ersten Mal unsere Segelflieger den Hangar. Der Flugbetrieb wurde aufgebaut und aufgenommen. Vor allem Schulung auf den beiden Doppelsitzern, aber auch einige Alleinflüge der Flugschüler fanden an diesem Tag statt. Zeitgleich übernahmen vier Flugschüler zusammen mit dem Flugbetriebsreferenten des Bamberger Flugvereins eine Führung des Kindergartens Pfarrweisach: Sowohl Eltern und Kindergartenkinder als auch das führende Personal hatten an diesem Tag viel Spaß, einen tiefgründigen Einblick in unsere Leidenschaft zu erhalten und anzubieten. Aber nicht nur dem Flugbetrieb am Segelflugstart zusehen und den Motorflug- und Segelflughangar besuchen, sondern auch die Flugplatzfeuerwehr und der Tower standen auf dem Programm. Zahlreiche Motorflieger nutzen die Möglichkeit, dass unser Sonderlandeplatz auch an Feiertagen Betriebszeiten aufweist. Am Abend durfte Flugschüler Luis Eckert außerdem am Flugplatz seinen 18. Geburtstag feiern. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auch nochmal hier!

Durch wieder durchwachsenes Wetter am Dienstag stellte sich die Motivation für einen großangelegten Flugbetrieb als gering heraus. Da jedoch an diesem Tag wie immer in den Flugwochen Kinder des Ferienpasses unser jährliches Angebot zur Hangarführung und zum Mitfliegen wahrnehmen wollten, stellten wir einen kleinen Flugbetrieb zusammen und ermöglichten dies gerne.

Am Tag darauf sowie am Donnerstag folgten sehr gute Bedingungen und große Motivation. So kamen jeweils relativ große Flugbetriebe mit regem Schulungsbetrieb und auch kleineren Streckenflügen zustande. Allerdings traute sich keiner der Piloten mit bereits abgeschlossener Ausbildung, besonders weit vom Flugplatz weg zu fliegen, da es – trotz guter Thermik – schwierig war, aufgrund der fehlenden Wolken den nötigen Aufwind zu lokalisieren. Einfacher hatten es dagegen einige Piloten mit privatem Eigenstarter, die bei wegfallender Thermik simplerweise ihr Triebwerk ausklappen und auch so in den Steigflug übergehen können.

Eine schlechte Nachricht erreichte die Piloten vom Windenfahrer am Mittwoch, als dieser nach einem vermeintlichen Seilriss informierte, eines der zwei Seile sei aufgrund wiederholtem Windenversagens nicht mehr für den Start geeignet. Somit musste von nun an mit halber Kapazität an der Startwinde gestartet werden.

Freitags fanden unsere Piloten und Flugschüler ähnliche Bedingungen vor.

Wegen entsprechender Reparaturen an der Startwinde und dem schlechtem Wetter am Samstag fand sowohl am wettertechnisch eigentlich guten Samstag als auch am Sonntag kein Flugbetrieb statt.

Wie immer betrachteten alle anwesenden die Flugwoche wieder als vollen Erfolg. Wie immer gilt besonderer Dank den Windenfahrern, Starteitern und denen, die am Boden mitgeholfen, Mittagessen organisiert oder sich anderweitig am reibungslosen und angenehmen Ablauf der Flugwoche beteiligt haben. Bei den beiden Fluglehrern Alex Nüßlein und Harry Gerlacher möchte ich mich im Namen der Flugschüler für den tollen Einsatz in der Schulung bedanken.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner